Ionisator: Mindestabstand zu Elektronik und Wänden
Noch immer sterben viele Europäer an den Folgen des Feinstaubs. Ob Ölheizung, Dieselmotor oder Reifenabrieb – Feinstaub entsteht unabhängig zu Kohlekraftwerken oder Kohleöfen und ist schädlich. Je feiner der Staub, umso tiefer dringt er in die Lunge ein. Genau deswegen soll ein HEPA Luftreiniger für Innenräume die Raumluft der eigenen Wohnung reinigen. Erst eine gründliche Recherche führte zum Mindestabstand: Der Luftreiniger mit Ionisator soll mindestens einen Meter Abstand zu Elektronikgeräten haben. Er soll aber auch zu den Seiten, nach hinten und wohl nach vorne frei im Raum stehen. Wo also kann der Luftreiniger im Wohnraum stehen, wenn dieser bereits zu allen Wänden vollsteht?
Im länglichen 4×6 m Zimmer (24 m²) befindet sich das Lüftungsfenster zum einen Ende, die Flurtür zum anderen. Beim Querlüften stehen beide offen. Direkt beim Lüftungsfenster sollen HEPA Luftreiniger* vermutlich nicht stehen, sondern tiefer im Raum, und die Raumluft effektiv von Feinstaub befreien.
Der einzig freie Bereich auf der breiten Marmorplatte vor dem Fenster ist aus einem weiteren Grund ungeeignet: Das doppelglasige Fenster ist leider eine Wärmebrücke nach draußen. Wenn auch noch ein Luftreiniger mit seinem Gebläse für einen Luftzug sorgt, ist der Wärmeaustausch in jedem Fall höher. Das größte Problem vor dem Kauf war also die Frage: „Wie kann ich den Luftreiniger im Wohnraum richtig aufstellen?“
Der ganze Ratgeber zur Gebäudekühlung auf einen Blick:
Oder direkt zu
Luftreiniger für Allergiker – Heuschnupfen lindern
Weswegen darf der Luftreiniger nicht an der Wand stehen?
Während der Recherche ist auffallend, dass für die zwei favorisierten Modelle erst in der Bedienungsanleitung Begriffe wie „Mindestabstand“ auftauchen. Bei den Verkaufsbeschreibungen in den Onlineshops steht aber nichts dabei, damit die Leute kaufen. Es wird also nicht näher erklärt, weswegen dieser Mindestabstand notwendig ist oder ob dieses nur für Luftreiniger mit Ionisator gilt. Hier einige Theorien:
- Durch das Gebläse entsteht ein Luftwirbel im Raum. Vermutlich soll der HEPA Luftreiniger etwas von der Wand wegstehen, damit er die Luft gleichmäßiger umwälzt.
- Möglicherweise würde sich beim Luftreiniger an den Wänden, Tapeten oder Oberflächen mit der Zeit ein Schmutzfilm bilden. Vielleicht verhindert der Mindestabstand die Ablagerungen. Nach über einem halben Jahr ist die Staub- oder Schmutzbelastung beim Luftreiniger nicht höher. Zumindest erklären Hersteller, dass Luftreiniger mit HEPA-Filter das Staubputzen nicht ersetzen.
- Die Wand ist eine Wärmebrücke nach draußen oder in den Nebenraum. Wenn die Luft direkt an der Wand hochzieht, fließt mehr Wärme durch die Wand. Ob Winter oder Hochsommer, dieses führt zum Energieverlust.
- Das Gebläse erzeugt Schwingungen. Wenn der Luftreiniger stramm an der Wand steht, überträgt diese möglicherweise die Geräusche.
Was auch immer die Gründe sind: Jeder Luftreiniger soll im Wohnraum vermutlich 10 cm von der Wand wegstehen und zu den Seiten 50 cm Platz haben. Das zumindest, wenn die Luft seitlich angesogen und oben rausgedrückt wird. Das bedeutet, dass auch nach oben wenigstens rund 1 Meter frei bleiben muss.
Elektronikgeräte – HEPA Luftreiniger mit Ionisator
Ionengeneratoren beziehungsweise Ionisatoren erzeugen negativ geladene Ionen, welche sich an positiv geladene Staubpartikel heften und diese zum Absinken bringen. Der Staub ist noch da, aber nicht mehr in der Raumluft.
Zu viele negative Ionen können vermutlich eine empfindliche Elektronik stören. Es wäre deswegen naheliegend, dass Modelle ohne Ionengenerator dichter bei Elektrogeräten stehen dürfen.
Bislang ist bei eingehaltenem Mindestabstand kein negativer Effekt aufgetreten, obwohl der Ionisator durchläuft. Es ist aber so, dass es nach einem halben Jahr doch etwas weniger zustaubt, als vorher. Dass die Wohnung langsamer verschmutzt, setzt als Effekt aber erst nach ein bis zwei Betriebsmonaten ein. Das liegt nicht daran, dass dieser Staub im Vorfilter hängen bleibt. Beim ersten Reinigen war die Überraschung, dass dieses Filternetz verhältnismäßig sauber bleibt.
Der perfekte Platz für den HEPA Luftreiniger im Wohnraum
Im eigenen Fallbeispiel steht zu jeder Wand etwas. Nur kleine Stellen sind frei und zu den Fenstern steht das Gerät beim Lüften falsch. Doch auch beim Arbeitsplatz steht der Luftreiniger falsch, wenn er auf hoher Gebläsestufe läuft.
Ob dieser Luftreiniger vielleicht im Flur stehen könnte war die Frage. Würde der Feinstaub wie zu einem Abfluss in den Flur auslaufen? Nein, der HEPA Luftreiniger muss direkt in dem Raum stehen, wo er den Feinstaub aus der Luft entfernen soll.
Wie schon oft zuvor findet sich eine Lösung: Wegen der Klimaanlage werden zwei OSB-Platten (mit Hartöl für Holz* behandelt) aneinander montiert und vor dem Sofa als Windschutz aufgestellt. Diese erhalten eine Abstellmöglichkeit für den Luftreiniger. Damit alles hält, kommt unter der Ebene ein Standfuß, der unten zu den OSB-Platten verstrebt sein muss.
Improvisierte Wandmontage für den Luftreiniger
Es scheint sich zu bewähren, den HEPA Luftreiniger für Wohnräume auf mittlerer Raumhöhe aufzustellen. Die meisten Modelle ziehen die Luft seitlich an, auch von unten. Es ist naheliegend, dass sie viel mehr aufwirbelnden Staub anziehen, als wenn sie einen knappen Meter vom Boden abgehoben stehen.
Wichtig bleibt, dass die Luftreiniger nicht umkippen können. In den Fotos steht der Marreal AP3001B. In den Holzleisten stecken Dübel, die in die Füße passen. Oben verhindert ein Spanngurt das kippen. Es gehört etwas Geschick zu dieser Konstruktion. Doch bislang läuft der HEPA Luftreiniger perfekt und der waschbare Vorfilter ist erst nach über einem Monat etwas verstaubt.
In der Recherche fanden sich keine Luftreiniger mit HEPA-Filter für die Wandmontage. Dabei wäre es sehr einfach: Zwei Leisten haben unten die runterklappbare Abstellplatte, oben einen Abstandshalter und werden mit zwei Dübeln an der Wand befestigt. Damit solch eine Wandmontage universeller ist, soll sie auch unten einen Abstandshalter haben, um unten und oben einen Spanngurt anzubringen.
Es ist in vielen Situationen sinnvoller, den Luftreiniger mit HEPA-Filter an einer freien Wandstelle auf mittlerer Höhe im Raum anzubringen. Der Platz darunter bleibt frei sowie die Luft nicht vom Boden angesogen wird. Zugleich stellt der Abstandshalter sicher, dass der HEPA Luftreiniger nicht doch irgendwann stramm an der Wand steht.
Zumindest lässt sich der Spanngurt leicht entfernen, um gelegentlich den Vorfilter zu reinigen. Damit der Luftreiniger nicht runterfliegt, ist Sorgfalt notwendig. Oder das Gerät wird auf den Boden gestellt, nachdem der Stecker gezogen ist.
Lärmentwicklung: Luftreiniger im Schlafzimmer aufstellen?
Typische Luftreiniger ziehen Raumluft durch mehrere Filter an und blasen diese wieder raus. Es gibt also ein starkes Gebläse, welches auf hoher Stufe entsprechend lauter ist. Doch gerade im Schlafzimmer wollen Pollenallergiker keine Allergene in der Luft, damit sie in den Schlaf finden. Stört ein Luftreiniger im Schlafzimmer?
Es war ein kleines Ringen, nicht den größeren Marreal AP5001B* zu kaufen, der nicht nur stärker, sondern auch luxuriöser ist. Im Nachhinein ist ersichtlich, dass es ein Fehlkauf wäre, da es ein Wohn-, Arbeits- und Schlafraum ist. Auch die meisten anderen Luftreiniger wären im Schlafzimmer während der Nacht vermutlich auszuschalten.
In der Recherche fand sich kein anderes Modell, welches so leise ist, wie der Marreal AP3001B*. Oder die Werte standen nicht dabei. Auf kleinster Stufe liegt die Lärmbelastung bei ca. 15 dB, auf zweiter Stufe bei 38 dB. Dieses ist in etwa der Geräuschpegel, bei dem normale Luftreiniger anfangen. Diese 38 dB sind beim Einschlafen deutlich zu hören, die 15 dB nur aus direkter Nähe.
Alternativ kann der Luftreiniger im Schlafzimmer während der Nachtruhe aus bleiben. Wenn er über Tag und nach dem Lüften vor der Bettruhe läuft, ist der gröbste Feinstaub aus der Luft entfernt. Pollenallergiker hätten in der warmen Jahreszeit beim nächtlichen Lüften jedoch wieder ihre Allergene in der Atemluft. Es sei denn, sie bringen ein Pollenschutzgitter* vor dem Lüftungsfenster an.
Viren, Bakterien, Sporen – entkeimen mit dem Luftreiniger?
Mit der Corona-Pandemie sind zumindest Viren ein ganz großes Thema. Diese sind überall und solange wir nur wenig davon aufnehmen oder uns bereits immunisiert haben, wird unser Immunsystem damit fertig. Deswegen gehört die Erkältung zu jedem Herbst dazu und gelegentlich streckt einen auch die Grippe nieder. Ganz unabhängig zur Corona-Pandemie wäre es also schön, den Wohnraum mit einem Luftreiniger zu entkeimen.
Viele Hersteller bewerben ihre Luftreiniger damit, dass sie Viren, Bakterien, Sporen oder Keime im Allgemeinen abtöten. Diese werden herausgefiltert oder durch das UV-Licht abgetötet.
Es ist vielleicht wie beim Pollenallergiker: Der Luftreiniger kann immer nur die Luft reinigen, die er anzieht. Wenn z.B. eine Million Pollen in die Wohnung gelangen, ist die Raumluft mehrfach umzuwälzen, bis über 90 % dieser Pollen herausgefiltert sind. Genau das reicht dem Pollenallergiker aber bereits, um sein Leben wieder zu genießen.
Der Luftreiniger tötet durchaus Viren, Bakterien und Sporen mit UV-Licht ab oder hält diese in den Filtermatten fest. Er wird aber nie den gesamten Wohnraum zu 100 % sterilisieren. Weil die Keime erst einen Knackpunkt erreichen müssen, damit wir krank werden, kann der Luftreiniger uns etwas schützen. Bei geringerer Keimdichte werden wir uns zumindest seltener gegenseitig anstecken. Wer jedoch einmal krank ist, muss da wie gewohnt durch.
Wer an einer schwachen Immunabwehr leidet, soll also über einen HEPA Luftreiniger für Allergiker* mit UV-Licht und weiteren Extras nachdenken.
Bisheriges Fazit zum HEPA Luftreiniger Marreal AP3001B
Wegen der gründlichen Recherche stand der Marreal AP3001B direkt mit etwas Abstand zur OSB-Wand auf halber Raumhöhe. Der Luftreiniger steht auf mittlerer Raumlänge einen knappen Meter von der Wand weg. Demnach liegt hier kein Vergleichswert zur Aufstellung auf dem Boden an einer Raumwand vor.
Bislang läuft der Marreal AP3001B fast ausschließlich auf kleinster oder kleiner Stufe. Wenn doch etwas Staub aufwirbelt, fährt das Gerät meistens nur für Minuten hoch und ist dann gut hörbar. Die Lärmentwicklung ist im normalen Tagesablauf also nicht störend, weil es über Tag immer eine Geräuschkulisse gibt. Über Nacht läuft der Luftreiniger im Nachtmodus (auf kleinster Stufe), damit die störende Partikelsensor-Leuchte aus ist.
Der OSB-Windschutz ist der Klimaanlage geschuldet. Leider stellt sich eine deutliche Empfindlichkeit gegen kalte Zugluft im warmen Raum ein. Der Marreal AP3001B erzeugt selbst mit kleinster Stufe eine Luftströmung im Raum. Diese ist jedoch nicht störend, da es kein kalter Luftzug im warmen Raum ist.
Der Luftreiniger wurde beim Stoßlüften zuerst ausgeschaltet, um die Filter nicht unnötig abzunutzen. Weil das Gebläse aber auf kleiner Stufe läuft, bleibt es beim Stoßlüften inzwischen an. Die Ersatzfilter sind nicht kostenlos, aber auf ein Jahr ist der Betrag verschmerzbar. Wie auch bei jedem anderen Luftreiniger sind die HEPA Filtermatten regelmäßig zu wechseln, damit die Filterleistung nicht leidet.
Andere Luftreiniger haben andere Leistungswerte oder sind auf eine ähnliche Leistung günstiger. Ob diese ähnlich starken Geräte bei der Filterleistung des Marreal AP3001B mitkommen, lässt sich derzeit nicht einschätzen. Es ist zumindest kein Fehlkauf.
Der ganze Ratgeber zur Gebäudekühlung auf einen Blick:
Oder direkt zu
Luftreiniger für Allergiker – Heuschnupfen lindern
Zur Information:
Als Amazon-Partner verdient der Betreiber an qualifizierten Verkäufen. Werbelinks zu Amazon oder anderen Unternehmen werden mit einem * gekennzeichnet. Banner oder Widgets sind als Werbung erkennbar. Sollten Bilder mit Werbelink unterlegt sein, werden diese kenntlich gemacht. Die mobile Version wird grafisch nicht vollständig dargestellt.